Die Hochwasserpartnerschaft Untere Saar wurde am 5. Juni 2013 in Merzig mit dem Motto "Gemeinsam gegen Hochwasser - Bewusstsein schaffen, Vorsorge treffen, Gemeinsam handeln" gegründet. Nach Auflösung der Hochwasserpartnerschaft "Dreiländermosel" werden die Gemeinden Perl, Saarburg-Kell und Konz ebenfalls dazu gezählt und die Hochwasserpartnerschaft "Untere Saar - Obermosel" genannt.

Die Hochwasserpartnerschaft erstreckt sich von der Obermosel, der luxemburgischen Grenze, über die Saarmündung die Saar aufwärts bis zu den Einzugsgebieten von Bist und Bommersbach (Gemeinden Wadgassen, Bous und Schwalbach).

Moderator der Hochwasserpartnerschaft ist Herr Kiefer, Bürgermeister der Gemeinde Mettlach.

Ansprechpartner und zuständig für alle organisatorischen Fragen ist das HPI .

 

Der letzte Workshop der Hochwasserpartnerschaft fand am 17.09.2024 im Cloef-Atrium in Mettlach-Orscholz zum Thema Pfingsthochwasser 2024 statt. Gemeinsam mit der saarländischen Wasserwirtschaftsverwaltung wurde das Hochwasser Pfingsten 2024 aufgearbeitet: Was ist gut gelaufen, hat sich bewährt – was ist schlecht gelaufen, muss verbessert werden? Wie können wir die Hochwasservorsorge in der Hochwasserpartnerschaft verbessern?

 

AG Notfallplanung Hochwasser und Starkregen
Aus den saarländischen Hochwasserpartnerschaften wurde eine AG Notfallplanung Hochwasser und Starkregen gegründet. Am 8. März 2023 fand die konstituierende Sitzung der AG Notfallplanung statt. Mitglieder der AG sind neben Fachleuten der Gefahrenabwehr die Ministerien für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUKMAV) und für Inneres, Bauen und Sport (MIBS). Ziel der AG ist die Erstellung eines Rahmen – Alarm und Einsatzplanes Hochwasser & Starkregen zu erstellen, die es den Städten und Gemeinden im Saarland erleichtert ihren Alarm- und Einsatzplan für Hochwasser und Starkregen zu erstellen und damit ihre Notfallplanung zu verbessern.

 

Die AG ist in regelmäßigem Austausch. Sobald es Informationen oder Neuigkeiten hierzu gibt, erfahren Sie es hier.

 

 

 

Letzte Workshops und Themen:

14.03.2024 in Mettlach-Orscholz

Hochwasser im Januar 2024

Hochwassermeldedienste

Starkregengefahrenkarten im Saarland und in Rheinland-Pfalz.

13.07.2023 in Mettlach-Orscholz

laufende Projekte des MUKMAV: Beitritt zum Projekt KLIWA, AG Notfallplanung Hochwasser und Starkregen, Extremstarkregengefahrenkarte und grenzüberschreitende Hochwasserübung mit Frankreich im Herbst 23.

Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte im Saarland und Rheinland-Pfalz: gefordert wurde, dass Gefahrenkarten und Vorsorgekonzepte bei Bauleitplanungen und Bauanträgen berücksichtigt werden müssen. Die Einrichtung von Notabflusswegen über Privatgrundstücke sind in Absprache mit dem Eigentümer möglich.

Gewässerunterhaltungskonzepte sind wichtig, um kritische Punkte zu identifizieren und Unterhaltungsmaßnahmen zu planen und zu dokumentieren. Eine Integration in bestehende GIS-Systeme der Kommunen kann dabei hilfreich sein.

Interkommunalen Zusammenarbeit bei der Hochwasservorsorge: Gemarkungsübergreifende Zusammenarbeit sind in der Gewässerunterhaltung, der Hochwasservorsorge, der Öffentlichkeitsarbeit und der Gefahrenabwehr möglich und sinnvoll. Synergieeffekte können die Effizienz steigern. Diskutiert wurde, wie die Bürgerinnen und Bürger mit Themen der Hochwasservorsorge erreicht werden können. Möglich wäre Kampagnen, kommunenspezifische Flyer auf einer gemeinsamen Grundlage oder die Kopplung der Öffentlichkeitsarbeit mit Veranstaltungen oder Übungen. Die angespannte personelle Situation in vielen Kommunen steht jedoch vielen Aktivitäten entgegen. Ein Ausweg, z.B. für die Gewässerunterhaltung kleiner Gewässer wäre eine Schulung interessierter Menschen aus der Verwaltung oder der Bevölkerung.

28.11.2022 in Mettlach-Orscholz

Informationen aus dem MUKMAV

Hochwasservorsorge am Gewässer: Ermittlung und Diskussion von Bedarfen, Lösungen und Maßnahmen als Grundlage der Themenplanung für die nächsten Workshops.

8.4.2022 Videokonferenz

Konsequenzen aus der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen vom Juli 2021

Verbesserungen der Notfallplanung für Hochwasser- und Starkregenereignisse.

 

 

Hauptthemen der bisherigen Veranstaltungen in der Hochwasserpartnerschaft waren:

  • Hochwasserinformation und -vorhersage
  • Alarm- und Einsatzplan im Hochwasserfall
  • Hochwasservorsorge und technischer Hochwasserschutz
  • Hochwasservorsorge in der Landesplanung und Bauleitplanung
  • Verhaltensvorsorge und Information der Bevölkerung
  • Hochwasserrisikomanagementplan
  • Starkregen / Sturzfluten – Was können die Kommunen tun?
  • Ausweisung von Überschwemmungsgebieten im Saarland
  • Starkregenvorsorge im Saarland
  • Hochwasserrisikomanagementplan
  • Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte

 

Die Protokolle der Veranstaltungen werden mit den Teilnehmenden abgestimmt und an alle Teilnehmenden und alle Partner versendet.