GeDie Hochwasserpartnerschaft „Mittlere Saar" wurde am 1. Juli 2010 unter dem Motto „Gemeinsam gegen Hochwasser, Bewusstsein schaffen, Vorsorge treffen, Gemeinsam handeln" in Quierschied gegründet. Sie umfasst das Teileinzugsgebiet der Saar zwischen Völklingen und Saarbrücken.

Zur Hochwasserpartnerschaft gehören die Städte und Gemeinden Friedrichsthal, Großrosseln, Heusweiler, Püttlingen, Quierschied, Riegelsberg, Saarbrücken, Spiesen-Elversberg, St. Ingbert, Sulzbach und Völklingen, der Regionalverband Saarbrücken sowie der Landkreis Neunkirchen, der Saar-Pfalzkreis, und die Gefahrenabwehr (Feuerwehren, THW).

Moderator der Hochwasserpartnerschaft ist Herr Häusle, Bürgermeister der Gemeinde Riegelsberg.

Ansprechpartner und zuständig für organisatorische Fragen ist das HPI .

 

AG Notfallplanung Hochwasser und Starkregen

Aus den saarländischen Hochwasserpartnerschaften wurde eine AG Notfallplanung Hochwasser und Starkregen gegründet. Am 8. März 2023 fand die konstituierende Sitzung der AG Notfallplanung statt. Mitglieder der AG sind neben Fachleuten der Gefahrenabwehr die Ministerien für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUKMAV) und für Inneres, Bauen und Sport (MIBS). Ziel der AG ist die Erstellung eines Rahmen – Alarm und Einsatzplanes Hochwasser & Starkregen zu erstellen, die es den Städten und Gemeinden im Saarland erleichtert ihren Alarm- und Einsatzplan für Hochwasser und Starkregen zu erstellen und damit ihre Notfallplanung zu verbessern.

Die AG ist in regelmäßigem Austausch. Sobald es Neuigkeiten oder Informationen zur AG gibt, erfahren Sie es hier.

 

Letzte Workshops und ihre Themen:

06. 05. 2025 in Riegelsberg

Erfahrungen und Entwicklungen in den Kommunen seit dem Pfingsthochwasser Mai 2024

 

Stand der Umsetzung des Zukunftsplans Hochwasserschutz der Landesregierung (u. a. Frühwarnsysteme Starkregen, neue Starkregengefahrenkarte) 

 

Öffentlichkeitsarbeit in der Hochwasservorsorge. 

05. 09. 2024

in Riegelsberg

Thema: Pfingsthochwasser 2024: Erfahrungen aus den Kommunen und aus Sicht der Gefahrenabwehr.

Was ist gut gelaufen, hat sich bewährt – was ist schlecht gelaufen, muss verbessert werden? Wie können wir die Hochwasservorsorge in der Hochwasserpartnerschaft verbessern? Zukunftsplan Hochwasserschutz der Landesregierung

Zukunftsplan Hochwasserschutz Saarland

19. 03. 2024 in Riegelsberg

Hochwasser im Januar 2024

 

Hochwassermeldedienst im Saarland

 

Starkregengefahrenkarten im Saarland

27. 06. 2023 in Riegelsberg

Informationen aus dem Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz

 

kommunale Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte: Information und Erfahrungsaustausch

 

Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit bei der Hochwasservorsorge

20.10.2022 in Riegelsberg

Informationen aus dem MUKMAV

Stand die Hochwasservorsorge am Gewässer: Sammlung und Diskussion der Bedarfe, Lösungen und Maßnahmen

21. 10. 2021 in Riegelsberg

Erste Konsequenzen und Maßnahmen der saarländischen Wasserwirtschaftsverwaltung als Konsequenz aus der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen vom Juli 2021

 

Alarm- und Einsatzplanung "Hochwasser und Starkregen" am Beispiel der Stadt Blieskastel

 

Stand der kommunalen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte

 

 
 
 
 
 

 

 

Hauptthemen der vorherigen Workshops waren:

erste Konsequenzen aus der Hochwasserkatastrophe 2021 für das Saarland

Verbesserung der Notfallplanung für Hochwasser- und Starkregenereignisse

Hochwassergefahren und -risikokarten

Jüngere Hochwasserereignisse im Bereich der mittleren Saar (Studie Prof. Webel)

Alarm- und Einsatzplanung im Hochwasserfall

Hochwasserangepasstes bauen, planen und sanieren

Lagerung wassergefährdender Stoffe

Bauvorsorge

Natürlicher Wasserrückhalt

Hochwasservorsorge in der Landesplanung und der Bauleitplanung

Verhaltensvorsorge und Information der Bevölkerung

Hochwasserrisikomanagementplan

Hochwasservorsorge für Industrie- und Gewerbebetriebe / kritische Infrastrukturen

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten

kommunale Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte